Eine Reise nach Afrika – Partnerschaft fördert Tag der Familie

Auch in Zeiten von Corona arbeitet Marcus Krause als Koordinator der “Partnerschaft für Demokratie” mit Ehren- und Hauptamtlichen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zusammen, um Demokratieprojekte ins Leben zu rufen. Dass wir Gemeinschaft und Kultur auch während der Corona Herausforderungen erleben können, hat am 12. September 2020 das Sozialwerk der Evangelischen-Freikirchlichen Gemeinde Malchin-Teterow e. V. mit dem “Tag der Familie” bewiesen.

Kleine und große Besucher konnten in Malchin eine Menge über den Kontinent Afrika erleben und erfahren. Welche Tiere leben in Afrika? Wie heißt der höchste Berg Afrikas? Wie sieht eine Wüste aus und welche Früchte kann man eigentlich in Afrika essen? Die Künstler Lilli Wünschebaum und Amri Habimana “zauberten” die Anwesenden in ihrem interaktiven Musiktheaterstück kurzerhand nach Afrika. Dort wanderten sie durch die Wüste, erklommen den Kilimandscharo, durchquerten den Dschungel und landeten schließlich in der Antarktis, wo es plötzlich zu schneien Anfing. Mit ganz viel Musik, Tänzen und faszinierenden Tieren zum Bestaunen begeisterten die beiden die Besucher.

Nachdem alle Reisenden wieder wohlbehalten in Malchin “gelandet” waren, gab es eine Stärkung beim Mittagessen. Nachmittags waren alle eingeladen, die fünf Papageien von Lilli Wünschebaum genauer zu betrachten und ihr Können zu bewundern.

Nach den vielen Entbehrungen während der Corona-Zeit wollte das Familienzentrum in Malchin ein Zeichen für Gemeinsamkeit setzen und damit Glücksmomente schaffen und ist froh darüber, dass sie den Familien mit diesem besonderen Tag ein besonderes Geschenk machen konnten.

Auf die Frage, wofür die Familien auch in diesen Zeiten dankbar sind, gab es auf der “Dankbarkeitswand” folgendes zu lesen:

  • für die gemeinsame Zeit,
  • für Freunde und Familien,
  • für schöne Erlebnisse,
  • für Gesundheit,
  • für Gespräche und
  • für Frieden.

Das Projekt wurde durch die “Partnerschaft für Demokratie” des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” gefördert. Weitere Informationen zur Partnerschaft, die Kontaktdaten von Herrn Krause und die Förderbedingungen finden Sie auf der Internetseite: www.demokratie-mse.de