Neues Jahr – Neuer Vorsitzender – Neue Projekte

Mit dem neuen Jahr startet auch die „Partnerschaft für Demokratie“ des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte neu durch. Nicht nur ein neuer Vorsitzender des Begleitausschusses wurde gewählt, es werden auch neue Projekte für das Förderjahr 2022 gesucht.

Am 24.02.2022 kam der Begleitausschuss (BGA) der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zu seiner ersten Sitzung des Jahres zusammen. Als das zentrale Organ einer Partnerschaft für Demokratie stimmt der BGA über Projektförderungen und Strategien ab. In dieser ersten Sitzung wählte der BGA einen neuen Vorsitzenden und eine neue stellvertretende Vorsitzende. Der langjährige BGA-Vorsitzende Thomas Diener (Kreistagspräsident) übergab den Staffelstab an den Leiter des Polizeireviers Malchin Steffen Bühring. Als seine Stellvertreterin wurde die Jugendhilfeausschussvorsitzende Dr. Diana Kuhk gewählt. Beide bereichern die Arbeit der Partnerschaft seit Jahren als aktive und innovative Mitglieder im Begleitausschuss und freuen sich auf ihre neuen Aufgaben als Vorsitzender und stellvertretende Vorsitzende.

Dankende und lobende Worte fanden der Sozialdezernent des Landkreises Michael Löffler und die Sachgebietsleiterin der Jugendförderung/Frühe Hilfen Marion Schild für Herrn Diener, der in den sieben Jahren des ehrenamtlichen Engagements seinen leidenschaftlichen Einsatz für die Partnerschaft immer voller Einsatzfreude, Tatendrang und Mut bewiesen hat. Herr Diener wird auch in Zukunft der Partnerschaft als Mitglied des Begleitausschusses erhalten bleiben.

Den Mitgliedern des BGA wurden zudem der Verlauf und die Ergebnisse der einzelnen Projekte aus dem letzten Jahr präsentiert. Hervorzuheben sind hier u. a. ein Projekt des „Kreisjugendring Mecklenburgische Seenplatte e. V.“, welches sich um Bürgermeisterwahl 2021 in Demmin drehte. Jugendliche befragten in Interviews die drei in Rede stehenden Kandidaten und hielten die Antworten in Videos fest. Ziel des Projektes war es, die Belange und Interessen von Kindern und Jugendlichen für die Kandidaten sichtbar zu machen, aber auch das Interesse der Kinder und Jugendlichen für die Bürgermeisterwahl zu wecken. Ein weiteres erfolgreich durchgeführtes Projekt stammt von der Mobilen Jugendarbeit (MoJu) Penzlin der Caritas. Die MoJu organisierte u. a. Graffiti-Events in Klein Lukow, bei denen die Jugendlichen ihren Sozialraum künstlerisch nach eigenen Vorstellungen gestalten konnten. Bei allen Events kamen die Jugendsozialarbeiter mit den Jugendlichen ins Gespräch und leisteten damit wichtige Präventionsarbeit zu Drogenmissbrauch, Rassismus und vielen weiteren Themen, die die Jugendlichen bewegen.

Um auch in diesem Jahr wieder viele wertvolle Projekte für den Landkreis auf den Weg zu bringen, hat der Begleitausschuss bereits die ersten Projekte bewilligt. Weiterhin sucht die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte nach zivilgesellschaftlichen Projekten, die insbesondere Demokratie und zivilgesellschaftliches Engagement stärken, Extremismus vorbeugen und Vielfalt im Landkreis und der Gemeinschaft gestalten. Sie sind herzlich dazu eingeladen sich mit Ihren Ideen oder konkreten Vorhaben an die Koordinierungs- und Fachstelle an Marcus Krause zu wenden. Gemeinsam bringen wir Ihre Ideen auf den Weg und den Landkreis voran. Antragsformulare, Förderkriterien und die Kontaktdaten von Herrn Krause finden Sie hierr auf der Homepage sowie auf der Internetseite des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de. Auch im Jahr 2022 werden durch den Jugendfonds des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte insgesamt 10.000 € für Projekte von und für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsenen im Alter von 6 bis 27 Jahren zur Verfügung gestellt. Jugendliche und junge Erwachsene können sich mit ihren Ideen direkt bei unserer Ansprechpartnerin Frau Carolin Baer melden (Tel. 03981 – 206454).

Auf ein gutes, gemeinsames Gelingen im Förderjahr 2022!